Ortsgruppe Pyrbaum/Postbauer-Heng
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 mit Neuwahlen des Vorstands
am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 19 Uhr, im Gasthof Kloster Seligenporten, Klosterhof 9, mit einem Vortrag von Dr. Doris Eisele über das Naturdenkmal Sandgrasheide "Am Esper"

Der bisherige Vorstand der Ortsgruppe Pyrbaum/Postbauer-Heng (von links nach rechts): Maik Stüben (Pyrbaum), Gabriele Bayer (Postbauer-Heng), Toni Bauer (Seligenporten), Dr. Barbara Furkert-Korsa (Pyrbaum), Werner Lauckner (Postbauer-Heng)
Vorstand der Ortsgruppe
Das Wahlergebnis der Vorstandswahl vom 09.09.2021
1. Vorsitzender: Toni Bauer
Klosterhof 9
90602 Seligenporten
bauer-toni@t-online.de
2. Vorsitzender: Werner Lauckner
Schatzmeister: Maik Stüben
Beisitzerinnen: Dr. Barbara Furkert-Korsa, Gabriele Bayer
E-Mail-Adressen:
- Toni Bauer: bauer-toni@t-online.de
- Werner Lauckner: lauckner-bn@email.de
- Maik Stüben: mmjst@web.de
Ferienabenteuer in Postbauer-Heng
Am 4. September 2025 ging’s für zehn Kinder raus in die Natur. Gemeinsam mit vier Betreuer/-innen der Ortsgruppe Pyrbaum/Postbauer-Heng erkundeten sie entlang des Wegs die Wiese am Hengerbach und das angrenzende Waldstück.
Mit Becherlupen wurden Grashüpfer und Spinnen vorsichtig eingefangen und natürlich wieder freigelassen. Eine Blindschleiche konnte auch bestaunt werden – ein echtes Highlight!
Zum Abschluss bastelten die Kinder kleine Kunstwerke aus gesammelten Gräsern und Blumen, bevor sie sich auf dem Spielplatz noch einmal austoben konnten.
Ein Tag voller Entdeckungen, Spaß und schöner Erinnerungen – danke an alle, die dieses Naturerlebnis im Rahmen des Ferienprogramms der Marktgemeinde Postbauer-Heng möglich gemacht haben!
Radltour rund um Pyrbaum und Postbauer-Heng am 21.09.2024
Am Samstag, den 21. September 2024, fand die Radtour unserer Ortsgruppe statt. Sie wurde von Doris Eisele fachkundig geleitet. Auf dieser Fahrt erfuhren wir viel über die landschaftlichen Besonderheiten und die dortige Vegetation.
Das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war groß und sie brachten ihrerseits ihr Wissen ein.
Die zweieinhalbstündige Tour führte zunächst zu einer Sandsteinhöhle am Finsterbach. Dann ginge es weiter zum Stachelweiher und einer Sandsteinklippe in der Nähe. Zuletzt sahen wir uns einen Binnendünenrest mit dem dazugehörigen charakteristischen Bewuchs an.





