Zur Startseite

Amphibienschutz

Steinbruch Winnberg - Führung mit Hartwig Püschel am 22.06.2025

Die Ortsgruppe des Bund Naturschutz Neumarkt hatte zur Exkursion eingeladen, und 29 Interessierte sind gekommen, um von Hartwig Püschel, einem ehemaligem Erdkundelehrer des Willibald-Gluck-Gymnasiums Neumarkt, geologische und paläontologische Besonderheiten dieses Standortes zu erfahren. Vor 40 Jahren ist der wirtschaftliche Abbau von Steinen für die Zementherstellung beendet worden, und die Natur hat sich seitdem im aufgelassenen Steinbruch wieder ausgebreitet. Zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind dort heimisch. Auf dem Grund des Steinbruches suchen Sammler seit Jahrzehnten nach Fossilien, den Zeugen der Erdgeschichte, über welche sich frühere Lebensräume und Zusammenhänge darstellen lassen. Die Arten lebten vor 150 Millionen Jahren im Jurameer und ruhen in ihrer ursprünglichen Form eingebettet im Gestein, körperlich erhalten, mit Ausnahme der Weichteile. Die Exkursionsteilnehmer*innen zeigten sich beeindruckt von den mitgebrachten Fossilienfunden, verschiedenen Ammoniten, Muscheln, Wasserschnecken und einem großem Belemniten, auch Donnerkeil genannt. Herr Püschel erklärte uns auf einem Längsschnitt mit rekonstruierten Weichteilen den Aufbau dieses Fossils, das ca. dreimal so lang war, wie die erhaltene Versteinerung (siehe Foto). Zwei Arten von damals, Wasserschnecken und Muscheln leben noch heute in den tropischen Meeren, weshalb die Wissenschaft davon ausgeht, dass das Klima im Jurameer tropisch war. Die zum Abschluss im Abraum der Grube gefundenen Stücke von Versteinerungen durften mitgenommen werden, nachdem Herr Püschel alle benannt und erklärt hatte. Seine Begeisterung für Fossilien ist sehr inspirierend!

Der Steinbruch Winnberg zählt zu einem der wichtigsten Fossilienfundstellen Deutschlands und ist bei Fach- und Amateurgeologen gleichermaßen bekannt und beliebt.

Die 2004 vom Namensgeber Wolfgang Prüfling gegründete Stiftung hat sich der Pflege und dem Erhalt des Steinbruchs Winnberg und der dazugehörigen Wälder verschrieben. 


Der Frühling ist da - Exkursion um den Wolfstein

Die allerersten Boten waren zu entdecken am 09.März beim Rundgang einiger BN Mitglieder der Ortsgruppe Neumarkt um den Wolfsteinberg in Neumarkt. Vor allem der interessante Aronstab und die Brunnenkresse zeigten erstes kräftiges Grün. Aber auch die ersten Leberblümchen und die Kätzchenweide blühten schon und wurden gut besucht von den Honigbienen, Widbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten. Selbst kleine Vögel wie der Zilpzalp und die Blaumeise saugen gelegentlich am zuckerhaltigen Nektar der Salweide. Anhand der vorjährigen Blätter konnten die drei dort vorkommenden Ahornarten gefunden und gut unterschieden werden. Das und etliches Andere waren der Inhalt unserer Exkursion, die wir gerne zu späterer Jahreszeit noch einmal durchführen werden.


Ortsgruppe Neumarkt

Bei der Neuwahl des Vorstands am 18.10.2024 wurde ein 7-köpfiges Team gewählt:

Sprecherin: Kerstin Nickel-Bielaczek

Weitere Vorstandsmitglieder: Daniela Gabler, Tanja Meier, Christine Stagat, Janina Wolf, Alfons Greiner, Michael Haslbeck

Die Ortsgruppe kann erreicht werden unter: ortsgruppe-neumarkt@bund-naturschutz.de

 


„Öl ins Feuer“, Lesung mit Kathrin Hartmann am 14.10.2024

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen der Stadt Neumarkt hat der BUND Naturschutz gemeinsam mit dem evangelischen Bildungswerk und der Katholischen Erwachsenenbildung die Journalistin Kathrin Hartmann eingeladen zu einer Lesung aus ihrem neuesten Werk „Öl ins Feuer – Wie eine verfehlte Klimapolitik die globale Krise vorantreibt“.

Im gut gefüllten Bonhoeffer-Saal berichtete die Autorin von verschiedenen Brennpunkten der Welt, ausgesucht hatte sie die USA, Deutschland und Sambia. Im Vordergrund standen dabei immer Begegnungen mit Menschen und deren Schicksale angesichts einer rücksichtslosen Ausbeutung von Rohstoffen durch multinationale Konzerne. Sie berichtet von nicht erfüllten Auflagen der Behörden, von ungehindert austretenden Giftstoffen wie Benzol, Butadien, Schwefeldioxid oder Toxine, deren gesundheitliche Kombiwirkungen noch nicht mal ansatzweise erforscht sind. Sie erfährt von John Beard, ihrem Gesprächspartner in Port Arthur, Texas, dass dort das Risiko, an Krebs zu erkranken, 190mal höher ist als das, was die Umweltschutzbehörde als akzeptables Risiko betrachtet. 

Und die petrochemische Industrie boomt weiter trotz Klimakrise. 2023 wurden in Texas 40 Prozent mehr Öl gefördert als im Vorjahr! Alleine 46 Milliarden Dollar wurden von den fünf größten westlichen Ölkonzernen in die Förderung von Öl investiert! Und das trotz steigender Meeresspiegel und zunehmenden Extremwetterereignissen. Gerade in den letzten Wochen brachten zwei Hurrikans Tod und Verwüstung von nicht gekanntem Ausmaß über mehrere Südstaaten der USA.

Port Arthur steht auch für CCS und LNG, dem „Liquified Natural Gas“, das inzwischen an mehrere Terminals an der Nord- und der Ostsee geliefert wird. Hartmann zitiert nochmals John Beard: „Sie opfern uns schon wieder, für den Energiehunger in Europa.“ Sie schildert nicht nur das Leid der Amerikaner, sondern auch den verzweifelten Versuch der Bewohner von Rügen, dort ein LNG-Terminal zu verhindern. Der Protest ist groß und dennoch soll das größte schwimmende LNG-Terminal Europas gebaut werden. Dabei liegen längst Studien vor, die belegen, dass die deutschen Gasspeicher gut gefüllt sind und die Bundesregierung LNG-Überkapazitäten plant. Es spielt dabei keine Rolle mehr, dass dies Tausende von Arbeitsplätzen in der Tourismusindustrie kosten wird. Die Baggerarbeiten zerstören hochsensible Ökosysteme, und die Pipeline zerschneidet vier wichtige Schutzgebiete. Die Auswirkungen auf die Unterwasserwelt und den CO2-Haushalt sind enorm. Es ist zu befürchten, dass die wichtigsten Laichplätze der Heringe zerstört werden. Es spielt offensichtlich keine Rolle mehr, dass die EU den Mitgliedsstaaten ausdrücklich verbietet, den Zustand von Natura-2000-Gebieten zu verschlechtern. Hartmanns Fazit: „Der Schutz von Umwelt, Klima und von unseren Lebensgrundlagen hat in Deutschland offenbar keine parlamentarische Vertretung. Nicht einmal mit einer Regierungsbeteiligung der Grünen.“ 

Das anfängliche Versprechen, kein umstrittenes Fracking-Gas aus den USA zu importieren, wurde bereits mit dem zweiten Tanker, der anlegte, gebrochen. Pikanterweise ist er mit Flüssigerdgas gefüllt aus einem Terminal in Lake Charles, das Donald Trump einst eröffnet hat. Die Menschen vor Ort sind verzweifelt. „Wir haben ganz brav alle demokratischen Mittel genutzt, die es gibt. Aber wir haben kein Gehör gefunden,“ so Umweltschützer auf Rügen.

Es ist längst widerlegt, dass die weitere Errichtung von LNG-Terminals notwendig ist, aber das Wirtschaftsministerium beharrt darauf. Die letzten Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur zur Gasversorgung belegen, dass der Anteil von LNG an den deutschen Gasimporten lediglich sieben Prozent betrug!

In einer angeregten Diskussion stellten die Zuhörer viele Fragen an Kathrin Hartmann, wobei klar wurde, dass die Bürger kein Verständnis haben für den unguten Einfluss der fossilen Industrie auf die Politik. 

Abschließend berichtete die Autorin noch von hoffnungsvollen Aktionen aus Sambia und den USA, bei denen es Royd Michelo und Sharon Lavigne gelang, Erfolge in ihrem zähen und unermüdlichen Kampf gegen eine rücksichtslose Industrie zu erzielen. Hierzu gehört auch das Moratorium für den Ausbau der LN-Export-Infrastruktur, das US-Präsident Joe Biden letztes Jahr verhängte.

Alfons Greiner

Interview mit Kathrin Hartmann


Vogelstimmenwanderungen erfreuen sich steigender Beliebtheit.

Das Programm der Stadt Neumarkt „Sommer im Park“ bietet auch heuer wieder drei Vogelstimmenwanderungen im LGS-Gelände an. Bei der ersten Wanderung konnte Alfons Greiner vom Bund Naturschutz 24 Vogelinteressierte begrüßen. Etwa 15 Arten konnte er an diesem Abend vorstellen. Vor allem das Rotkehlchen sang eine Strophe nach der anderen, so dass sich die Teilnehmer diesen Gesang gut einprägen konnten.

Neben den Überwinterern, die auch am Vogelhäuschen zu beobachten waren, verkündeten die ersten Zugvögel ihre Rückkehr. So konnte der Zilpzalp längere Zeit in Ruhe angehört werden. Auch der Fitis und die Mönchsgrasmücke zeigten mit ihrem Gesang an, dass der Winter endgültig ausgespielt hat.

Spannend wird es bei der zweiten Wanderung am 1. Mai ab 7:30 Uhr, Treffpunkt Schauturm.

Sind dann auch Girlitz und Klappergrasmücke zurück und lassen sich Gartenbaumläufer und Zaunkönig hören? Lacht der Grünspecht noch oder ist er verschwunden? Diesen und weiteren Fragen gilt es am Freitag nachzugehen.

Für diese Vogelstimmenwanderung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wenn Sie sich schon immer fragten, wie heißt der Vogel eigentlich, der da singt und wie sieht er aus, dann sind Sie hier richtig. Dieses Angebot richtet sich vor allem an interessierte Laien. Ein Fernglas wäre von Vorteil. Diese Veranstaltung des Kulturamtes Neumarkt findet in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz und dem Landesbund für Vogelschutz statt.