Zur Startseite

Amphibienschutz

Ortsgruppe Breitenbrunn mit neuem Vorstand

Die Ortsgruppe Breitenbrunn hat am 11. April 2025 einen neuen Vorstand gewählt. Der langjährige Vorsitzende Franz Kraus trat in die zweite Reihe zurück, wird aber als Beisitzer den Vorstand weiter beraten. Er zeigte in seinem Rechenschaftsbericht den Einsatz der OG vor allem beim Amphibienschutz auf (seit 20 Jahren Kindergruppe “Ökofüchse”, Betreuung des Amphibienschutzzauns an der Erbmühle). Hier gibt es jedes Jahr die höchste Anzahl von Amphibien im Landkreis (Kröten, Frösche, Molche und sogar Feuersalamander). Aber Breitenbrunn hat auch Pionierarbeit geleistet bei der ersten bayerischen Solaranlage. Wichtig war auch immer der Einsatz für Streuobstwiesen und naturgemäßen Gartenbau. Kreisvorsitzende Sigrid Schindler bedankte sich bei Franz Kraus und Ernst Hautmann für ihr unermüdliches Engagement und wünschte dem neuen Vorstand viel Erfolg. 

1. Vorsitzender: Florian Hofmann

2. Vorsitzende: Christine Götz (fehlt leider auf dem Foto)

Beisitzer: Franz Kraus, Horst Meisinger


Ortsbegehung der Grundstücke bei Gimpertshausen

Die Kreisgruppen haben die Aufgabe, die Eigentumsflächen des BN in ihrem Gebiet regelmäßig zu kontrollieren. In der Gemeinde Breitenbrunn besitzt der BN zwei Grundstücke. Das eine ist ein Feldgehölz südlich von Gimpertshausen, das zweite ist ein Waldrand oberhalb der Erbmühle.


Fleißige Krötensammler

Die Ortsgruppe betreut jetzt schon seit mehreren Jahren die Amphibienpopulation an der Erbmühle, im Tal der Weißen Laaber.

Viele freiwillige Helfer bauen den Schutzzaun mit auf und sammeln über mehrere Wochen die Kröten, Molche und Frösche ab. Ganz wichtig ist dabei, die Anzahl der eingesammelten Amphibien genau zu erfassen.

Hier sind fleißige Helferinnen und Helfer sehr willkommen! Bitte melden an: neumarkt@bund-naturschutz.de