Bericht Delegiertenversammlung des BUND Naturschutz Landesverband in Memmingen
„Der schreckliche Krieg in der Ukraine darf nicht dazu missbraucht werden, um Naturschutzflächen zu opfern. Forderungen nach deren Umpflügen gefährden die Artenvielfalt und sind kein Beitrag zur Ernährungssicherheit,“ erklärte der BN-Vorsitzende Richard Mergner in seiner Eröffnungsrede.
Mit viel Engagement und Sachverstand diskutierten und verabschiedeten die über 200 Delegierten aus ganz Bayern zwei Tage lang dann mehrere Anträge. Der Leitantrag stand unter dem Motto „Natur statt Pestizide – Keine Rolle rückwärts in der Agrarwende!“ Weitere Themen: „Schluss mit Atomkraft – Energiewende jetzt!“ und „Für eine zukunftsfähige und energiesparende Mobilität mit Tempolimit, Straßenbaumoratorium und Priorität für den ÖPNV“. Dass Prof. Dr. Claudia Kemfert den Bayerischen Naturschutzpreis 2022 bekommen wird, sehen die Neumarkter als erfreuliche Unterstützung der Energiewende an.
Von den Kreisgruppen kamen weitere Anträge: Stopp der Klärschlammverbrennung, stattdessen auch hier Anwendung einer regionalen Kreislaufwirtschaft mit Klärschlammverwertung. Ein Arbeitskreis „Flächenschutz“ wird neu gegründet und nimmt schon bald seine Arbeit auf. Der Schutz der Moore als Gesamtlebensraum soll oberste Priorität haben vor jeder Bewirtschaftung. Verbandsintern soll weniger Papier versandt werden, stattdessen wird der digitale Bereich ausgebaut. Die Jugendorganisation JBN brachte sich mit dem Thema „Ambitionierte und gerechte Klimaziele“ ein und forderte die Abschaffung der 10-H-Regel bei Windkraftanlagen. Sie betonten damit die Position des Bayerischen Jugendrings, dass Windräder keineswegs die bayerische Landschaft verschandeln, sondern ein Symbol sind für die Zukunft der jungen Generation.
Besonders freute es die drei Neumarkter Teilnehmer – Dr. Josef Guttenberger, Sigrid Schindler und Klara Grönninger – , dass ein Antrag ihrer Kreisgruppe mit fast keiner Gegenstimme angenommen wurde. Nachdem im Oktober 2021 bereits eine Arbeitsgruppe zum Thema „Kernwege“ auch mit Unterstützung aus Neumarkt gegründet worden war, sprach sich jetzt der BUND Naturschutz Bayern gegen jede weitere Asphaltierung von landwirtschaftlich genutzten Wegen aus. Begründet wurde der Versiegelungsstopp vor allem mit der Notwendigkeit, Wasser in der Fläche zu halten, die Grundwasserneubildung in der Landschaft zu fördern und Lebensräume in Feld und Flur zu schonen.
Mit einem weiteren Beitrag bereicherte die KG Neumarkt den Samstagabend, an dem der 75. Geburtstag des Ehrenvorsitzenden, Prof. Dr. Hubert Weiger, gefeiert wurde. Sigrid Schindler trug in Gedichtform die Erinnerungen an Weigers Wirken im Landkreis vor, dabei lobte sie vor allem seinen Einsatz für den ökologischen Ausgleich beim Bau des Main-Donau-Kanals. Als Dankeschön erhielt er einen „Bienenkorb“, den 75 selbst gebastelte Bienchen aus Erlenzapfen umschwirren, und unter dem sich eine Flasche Met aus Mühlhausen verbarg.